Sprach- und Leseförderung
Durchgängige Sprachbildung an der Askanier-Grundschule
Wir fördern die Sprachbildung und Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler durch gezielten Einsatz sprachfördernder Methoden in allen Fächern und im Ganztag.
Teilziele/ Entwicklungsvorhaben | Operationalisierende und unterstützende Maßnahmen | Wann im Schuljahr | Verantwortlichkeit/ Evaluation |
1. Förderung der Leseverstehenskompetenz | - Leselotse - sukzessiver Aufbau der Lesestrategien von Klasse bis 1-6 | - Einführung zu Beginn des Schuljahres - Einsatz ganzjährig | - Einführung durch Deutschlehrer - Einsatz in allen Fächern - VERA/ Lesevergleichsarbeit |
2. Förderung Leseflüssigkeit | - Lernstandsanalyse mittels Stolper-Wörter-Lesetest vor und nach dem Training -> Bildung von Lesetandem (Trainer & Sportler) - Selbsteinschätzung der SuS | - 1x jährlich - 20 Trainingseinheiten | - Testung vor sowie nach dem Training & Einführung durch Deutschlehrer - Durchführung fächerübergreifend |
3. Sensibilisierung der SuS für das Verstehen von Arbeitsaufträgen | - Reduzierung auf verbindliche Operatoren ab Jahrgangsstufe 1 - exemplarisches Bewusstmachen durch das Erstellen von Operatorenplakaten - Vertiefung durch Operatorenspiele | - 2 Projekttage zu Beginn des Schuljahres (außer Klasse 1/2) | - Klassenlehrerin/ Deutschlehrer |
4. Stärkung der Lesekompetenz | - eine bestimmte Ganzschrift im Plenum lesen - handlungs- und produktionsorientierter Methodeneinsatz (Leserolle, Lesetagebuch, Lapbooks, Szenisches Spiel usw.) | - mindestens eine pro Schuljahr | - Deutschlehrerin |
5. Förderung der Lese- und Sprachkompetenz | - individuelle Buchvorstellung - Einsatz sprachfördernder Methoden: Kamishibai, Roter Faden, Quadrama, Plakat, Lapbook | - mindestens 1x pro Schuljahr | - Deutschlehrerin |
6. Lesemotivation und -interesse an literarischen Werken wecken | - Leseprojekttage – Autorenlesungen - Interview und Austausch mit den Autoren - - Einsatz sprachfördernder sowie handlungs- und produktionsorientierter Methoden (Kamishibai, Roter Faden, Szenisches Spiel, Quadrama, Lapbook) | - April/Mai | - Organisation der Autorenlesungen: Sprachbildungskoordinatorin - Planung & Organisation der Projekttage: Klassenlehrer/ Deutschlehrer |
7. Ausbildung eines kriterienorientierten Lesevortrags | - Vorlesewettbewerb - Vorentscheid im Klassenverband durch zuvor festgelegte Kriterien | - Dezember - Klasse 6 - Fünftklässler sind Zuhörer | - Klassenlehrer/ Deutschlehrer |
8. Intensivierung der Lesekompetenz und des Hörverstehens | - Lesepaten | - ganzjährig einmal die Woche für 2 Stunden in den Klassen 1-4 | - externe Lesepaten |
9. Stärkung der Leseverstehenskompetenz | Leseprogramm Antolin | - Doppelsteckung parallel mit der Lernwerkstatt - die halbe Klasse befindet sich im Computerraum, um mit dem Programm zu arbeiten - Verankerung im Stundenplan | - Fr. Herold als Koordinatorin - Klassenlehrer o. Fachlehrer |
10. Wecken der Lesemotivation und Kennenlernen der Strukturen der Institution Bibliothek | Bibliotheksbesuche | - mindestens 1x halbjährlich in den Jahrgängen 1-4 | - Klassenlehrer |
11. Erweiterung des Unterrichtsangebots im Fach Deutsch für die Sprach- und Leseförderung | Eine zusätzliche Unterrichtsstunde in Deutsch der Jahrgangsstufen 5/6 aus dem Profilstundenpool der Schule | -wöchentlich im Stundenplan verankert | - Schulleitung - FK Deutsch - Deutschlehrkräfte |
12. Weiterbildung der Sprachkompetenz von der Alltags- zur Bildungssprache | alltagsintegrierte Sprachförderung | - ganzjährig im Ganztag | - Lehrer und Pädagogen |
13. Sprach- und Leseförderung | Unterrichtsergänzende Angebote zur Sprach- und Leseförderung, z. B. methodische, themenorientierte Bücherkisten, Sprachspiele, Fotodokumentation, Visualisierung des Tagesplans (Verknüpfung von Bild und Schrift), interessenübergreifend, Sprach- und Bewegungsspiele z. B. in der Hausaufgaben/ Klassenzeit | - ganzjährig, ganztägig | - Leitung EföB - Pädagogen |