Tätigkeitsprofile
Die Tätigkeitsprofile der Askanier-Grundschule beschreiben die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der verschiedenen Rollen innerhalb der Schule. Ihre transparente Darstellung schafft Klarheit, fördert die Zusammenarbeit und erleichtert die Zuordnung von Aufgaben, wodurch die Effizienz und Zufriedenheit im Schulalltag gesteigert werden können.
- Erzieherinnen und Erzieher
- Bezugserzieherinnen und Bezugserziehrer
- Integrationserzieherinnen und Integrationserzieher
- Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
- Lehrkräfte
- Pädagogische Unterrichtshilfe
- Psychologin an Schule
- Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
Erzieherinnen und Erzieher
Erziehungspartnerschaft:
- Beziehungsaufbau (Schüler/Eltern)
- Elternbriefe
- Tür und Angelgespräche
Bildungspartnerschaft:
- Sozialarbeit
- Psychologin
- Jugendamt
- Pädagogische Fachkräfte (PU, Lehrer)
Konfliktmanagement
- Gewaltfreie Kommunikation
- Ursache ermitteln und besprechen
- Bedürfnissorientierte Lösung
Dokumentation:
- Bei HortPro/gegebenenfalls Schulakte
- Klassenbucheinträge (Untis)
- Beispiele: Gewaltvorfälle, Auffälligkeiten, Verletzungen etc.
Bildungsangebote:
- Kreative Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- Mittagessen
Arbeitsgemeinschaften
- Vielseitige bedürfnissorientiere Angebote
- Sport(Fußball, Basketball,)
- Kreativität (Nähen, Basteln,Zeichnen)
- Altershomogen/heterogen je nach AG
Ferienbetreuung
- Planung Angebote(Bastelangebote,Gruppenspiele)
- Planung Ausflüge (Kino, Wilde Welt,Klettern, Indoor-Spielplatz, Kickerworld)
- Anwesenheitsabfrage
Elternarbeit
- Tür und Angelgespräche
- Elterngespräche
- Beziehungsaufbau
Teambesprechungen
- Jourfixe (Tagesablauf besprechen/ Anwesenheitsstand erfassen)
- Dienstbesprechungen(bestenfalls partizipativ, wenn durch Leitung ermöglicht)
- Kleinteamsitzungen
- Integrations-AG
Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher
Pädagogische Gestaltung und Begleitung des Mittagessens im Klassenverband der Klassen 1 bis 3.
Unterrichtsbegleitung in Absprache mit der Klassenleitung.
- Klasse = 8 Std./Woche
- Klasse = 7 Std./Woche
- Klasse = 5 Std./Woche (davon 2 Std./Woche in der LWS)
Inhalt: Förderung einzelner Kinder, Hilfestellung bei Verständnisfragen, Aufrechterhalten einer Arbeitsatmosphäre (Regeln, Rituale).
Begleitung bzw. Durchführung des Klassenrats.
Begleitung der Bezugsklasse zu Ausflügen, Planung und Durchführung von Festen und Feierlichkeiten in Absprache mit der Klassenleitung.
Elternarbeit: Regelmäßige Tür- und Angelgespräche, Teilnahme an Elternabenden, in Absprache mit der Klassenleitung an Elterngesprächen. Kommunikation mit den Eltern über HortPro, Mitteilungsheft und elektronischem Klassenbuch. Elterngespräche bei Bedarf zu Entwicklungsfragen oder Problemen. Hinzuziehung von Schulsozialarbeit, Schulpsychologin, Schul- und eFöB-Leitung bei Bedarf.
Gestaltung des offenen Ganztags:
- Regelmäßiges Anbieten einer Hausaufgaben-Zeit für die Klasse.
- Planung und Durchführung verschiedener Angebote am Nachmittag für die Klasse in vielfältigen Bereichen (z. B. Bewegung, Basteln, Gruppenspiele) unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der SuS.
- Tägliche Gestaltung des Zusammenlebens der SuS in der Klassengemeinschaft unter den Maßgaben der demokratischen Teilhabe und der Unterstützung der Selbständigkeit der SuS.
Integrationserzieherinnen und Integrationserzieher
- Elternarbeit
- Erstellen sensibler individueller Förderpläne
- Beobachtung und Dokumentation
- Austausch mit anderen internen und externen Fachkräften
- Beratung und Unterstützung des Kollegiums
- Ansprechpersonen für Krisensituationen
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
- Verwaltungstätigkeiten: Klassenlisten, Elternbriefe austeilen, kontrollieren, rückmelden und dokumentieren, Zeugnisse schreiben, führen der Schülerakten (abheften der Diagnosetests, Zeugnisse etc.), Förderprognosen (Klasse 6, teilw. Klasse 4), Förderanträge stellen, Organisieren von Klassen- und Schulhilfekonferenzen à Entlastung durch andere pädagogische Professionen erwünscht.
- Klassenrat in Zusammenarbeit mit den BezugserzieherInnen.
- Kooperation mit den BezugserzieherInnen.
- Classroom-Management in Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen und BezugserzieherInnen.
- Elternarbeit und Beratung: Elternsprechtage, Elternabende, Beratungsgespräche, Klassenkonferenzen, Schulhilfekonferenzen.
- Kinderschutz in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit.
- Erziehung: Klassenregeln, Dienste, Brotboxen, Richter, Motivator.
- Außerschulische Aktivitäten: Wandertage, Klassenfahrten.
- Feierlichkeiten zelebrieren: Einschulung, Abschlussfeier, Klassenweihnachtsfeier, Geburtstage, Fasching etc.
Lehrkräfte
LehrerInnen Klasse 1 / 2
- Planung und Durchführung von Unterricht
- Elternarbeit
- Klassenleitung
- Classroom-Management
- Erziehung
- Übergang Kita/Grundschule und Einschulung
- Diagnostik
- Schreiben der Zeugnisse
- Führen der Schülerakten
- Kooperation mit Bezugserzieher*innen
LehrerInnen Klasse 3 / 4
- Lehren und Erziehen
- Vor-und Nachbereitung
- Prüfen (kontrollieren)
- Dokumentieren
- Beaufsichtigen
- Außerschulische Aktivitäten
- Gespräche führen
- Förderpläne schreiben
- „therapieren“ und erzieherische Aufgaben des Elternhauses
- Konflikte lösen
- Elternarbeit
LehrerInnen Klasse 5 / 6
- Verwaltungstätigkeiten: Klassenlisten, Elternbriefe austeilen, kontrollieren, rückmelden und dokumentieren
- Elternarbeit: Elternabende und Elterngespräche
- Übergabe an die Oberschule organisieren und begleiten
- Konfliktlösung initiieren
- Zeugnisse schreiben und abheften
- Unterricht planen, durchführen und nachbereiten und Korrekturen
- Aufsichten aktiv und präventiv führen
Pädagogische Unterrichtshilfe
- Unterrichtsbegleitung
- Vertretung
- Förderung von Kleingruppen
- Individuelle Förderung von Einzelnen
- Beobachtung und Dokumentation
- KPZ/DaZ-Kurs
- Kommunikationsbindeglied
- Durchführung von Projekten / Ausflügen
- Aufgaben der Lehrkraft übernehmen (z. B. kopieren)
- Elternarbeit/Austausch mit Schulleitung
Psychologin an Schule
1. Schülerbezogene themenoffene Unterstützung und psychologische Beratung zur individuellen Perspektive
- Anlassbezogene Beratung
- Beratung zu den untenstehenden Themen
- Selbstfürsorge stärken
- Unterstützung im Selbstwirksamkeitserleben, Stärkung des Selbstwertes und bei der Hilfe zur Selbsthilfe
- Psychoedukation
- Vertrauliche Gespräche im Rahmen des Kinderschutzes
- Stressmanagementtraining
- Konzentrationstraining
2. Psychologische Beratung und Unterstützung des schulischen Personals
- Beratung zu den Auswirkungen von psychischen Erkrankungen und psychologischen Auffälligkeiten auf den Unterricht
- Selbstfürsorge stärken
- Begleitung Elterngespräche und Hausbesuche
- Unterstützung bei akuten massiven Unterrichtsstörungen
3. Psychologische Beratung von Erziehungsberechtigten
- Beratung zu den untenstehenden Themen
- Begleitung zu Terminen im Amt, Ärzten, Therapeuten
- Unterstützung bei der psychiatrischen oder therapeutischen Anbindung von Kindern
4. Einzel- und schulbezogene Beratung und Unterstützung des inklusiven Schulalltags
- Unterrichtsbegleitung von SuS
- Hospitation
- Vorklärung (IQ Testung)
- Kooperation und Vermittlung zwischen Fachdiensten und Schule
- Konzentrationstraining
5. Prävention und Intervention (Gewalt, Mobbing, Unterrichtsstörungen)
- Prävention durch niederschwellige Präsenz und Gesprächsangebote
- Durchführung von sozialem Lernen im Klassenverband oder individuell
- Durchführung von Projekten zur Vermittlung von Basiskompetenzen im sozialen Miteinander sowie Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Klassenverband u.a. FairPlayer, Gemeinsam Klasse, Eigenständig werden
- Beratung (SuS, Erziehungsberechtigte, LuL) und Intervention rund um das Thema Mobbing (u. a. No Blame Approach)
- Konfliktklärungen (zwischen SuS, SuS und LuL, LuL und Erziehungsberechtigten, SuS und Erziehungsberechtigten)
- Unterstützung der LuL bei akuten massiven Unterrichtsstörungen durch einzelne SuS
- Hausbesuche
6. Beratung und Unterstützung bei Gewaltvorfällen, Krisen und Notfällen
- Als Teil des schulischen Krisenteams
- Gesprächsangebot für alle Beteiligten
- Bindeglied in der Kommunikation und Treffen von Absprachen
7. Arbeit und Mitwirkung an Konzepten zur Schulentwicklung
- Teil der Kinderschutz AG zur Erstellung eines Schutzkonzeptes
8. Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen
- Teilnahme an der SAPSYL Sitzung (Schulsozialarbeit, Psychologie, Leitung)
- Teilnahme und Unterstützung bei der Organisation von Schulhilfekonferenzen
- Teilnahme an der PiA Sitzung (Profession im Austausch unter Teilnahme des SIBUZ)
- Außerschulische Institutionen: u. a. RSD, KJPD, KJGD, Therapeuten, Ärzte, Jugendhilfe, Beratungsstellen
Themen:
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten u. a. Motivationsprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Überforderung, Druck
- Aufmerksamkeitsprobleme u. a. Verträumtheit, Hyperaktivität
- Förderung von Begabungen und Ausschöpfung individueller Potenziale
- Verhaltensbesonderheiten auf individueller und sozialer Ebene u.a. Aggressivität, Zurückgezogenheit, Wesensveränderungen, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, negatives Selbstbild
- emotionale Auffälligkeiten u.a. Stimmungsschwankungen, Angst, Traurigkeit, Wut, depressive Verstimmungen, suizidale Gedanken
- psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters
grundlegende Prinzipien meiner Beratung:
- vertraulich
- freiwillig
- neutral
- kostenlos
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
- Gewaltprävention (soziales Lernen, Gewaltmeldungen)
- Kontaktlotsen
- Kommunikationsbindeglied
- Prävention/ Intervention (Mobbing etc.)
- Konfliktklärung
- Aufklärungsarbeit
- Vorbereitung Schulhilfekonferenzen
- Netzwerkarbeit (Jugendamt, SIBUZ, Polizei, andere Institutionen)
- Einzelförderung Verhaltenstraining (Wut, Angst…)
- Krisenintervention („Feuerwehr“)
- Beratung (Lehrkräfte, Erzieher, Eltern, Kinder, Schulleitung)
- Kinderschutz
- Beziehungsarbeit, Vertrauensarbeit (Schweigepflicht)